John Giorno (*1936), US-amerikanischer Medienkünstler und Poet, ist insbesondere durch seinen Auftritt in Andy Warhols Filmen Sleep und John Washing (beide 1963) bekannt geworden. Er veröffentlichte bis zum heutigen Tag 55 Audio-, Video- und Buchveröffentlichungen und tritt international auf Poesiefestivals und -veranstaltungen auf. 

Giorno, der bis 1958 an der Columbia University studierte, arbeitete zunächst als Börsenmakler in New York, wo er in 1962 Andy Warhol während dessen erster New York Pop Art Ausstellung in der Stable Gallery kennenlernte. Giorno und Warhol standen in einer partnerschaftlichen Beziehung für etwa zwei Jahre. In dieser Zeit hatte Warhol und dessen Pop Art Factory großen Einfluss auf die frühen Ausprägungen von Giornos künstlerischer Arbeit. 

Er begann, in Poesie und Medienkunst zu arbeiten, er experimentierte mit Tonbandgeräten und begann, die Aufzeichnungen seiner Gedichte technisch zu verfremden und zu verzerren. Aus diesen Vorstößen entstanden seine electronic sensory poetry enviroments, an dem auch der Synthesizer-Entwickler Robert Moog beteiligt war. Dieser unterstütze Giorno bei der Veranstaltung von psychedelischen Happenings und Soundinstallationen. 

Giorno begann, sich für die Verbreitung von zeitgenössischer, innovativer Poesie zu engagieren und gründete in 1965 zu diesem Zweck das Label und Künstlernetzwerk Giorno Poetry Systems. Das Netzwerk bestand ins Besondere aus New Yorker Künstlerinnen und Künstlern, von denen viele an einem von Giornos bekanntesten Projekten teilnahmen: Dail-A-Poem. Das Projekt bestand im Zentrum aus einem Anrufbeantworter, der täglich mit einem neuen Gedicht besprochen wurde und von Anrufern aus dem weltweiten Telefonnetz abhörbar war.

In den späten 1960er Jahren entwickelte Giorno seine Poesie hin zu komplexen Arrangements wie den double-column poems, in denen der Vortragende mit technischer Hilfe zwischen den Spalten und Zeilen hin und her sprang.

Auch politisch positionierte sich Giorno in seinen Gedichten und war Teil von Protestbewegungen gegen den Vietnam-Krieg und sexueller Unterdrückung. In den 1970er Jahren beschäftigte er sich intensiv mit dem tibetanischen Buddhismus und konvertierte schließlich. Die neue Glaubensrichtung hatte großen Einfluss auf seine Poesie und künstlerische Arbeit. 

Als Teil der new Yorker Homosexuellen-Szene engagierte er sich auch direkt für die Menschen in seiner Umgebung und gründete ein Unterstützungsprojekt für AIDS-kranke zur finanziellen und seelischen Hilfe von Betroffenen.

PS

Werke zum Hören