Joe Jones (1934 - 1993) wuchs in Brooklyn, New York auf und erhielt eine klassische Musikausbildung an der Hartnett Music School in New York City. In den 1960er Jahren wandte er sich der Avantgarde zu, lernte von John Cage und Earle Brown und hatte engen Kontakt zu Künstlern wie Dick Higgins, La Monte Young oder Alison Knowles. 

Jones wohnte in seinen frühen Jahren in der New Yorker Canal Street, einem Ort, an dem viele überkommene, alte, mechanische und elektronische Geräte und Teile auf Märkten angeboten wurden. Diese Dinge waren Grundlage für die Konstruktion seiner Music-Machines, die er ab 1962 schuf. Die selbst konstruierten, improvisierten Geräte vermochten, automatisch gesteuert oder über elektrische und mechanische Regler bedienst, Geräusche und Töne zu erzeugen, die Jones als Ausgangspunkt für seine Kompositionen nahm. Oft kombinierte er motorgetriebene Schlag-Geräte mit klassischen Instrumenten wie Harfe oder Schlagzeug, mitunter baute er jedoch auch die Instrumente selbst. Er schuf die Music Machines um einerseits nicht auf die Verfügbarkeit von Musikern und Performern angewiesen zu sein und andererseits um seiner Musik einen zufälligen Charakter zu geben. 1969 baute er eine Musik-Installationen in das Schaufenster seines eigenen Musikgeschäfts in New York City, die von Passanten über Knöpfe an der Außenseite aktiviert und gespielt werden konnten. Diese Automatisierung machte Jones´ Musik gänzlich unabhängig von der Anwesenheit menschlicher Musiker (seine eigene Person eingeschlossen) und dem Besuch eines Konzertraum. 

In 1963 schloss sich Jones der Fluxus-Bewegung an und performte international auf Festivals und in Ausstellungen. Er arbeitete unter anderem mit John Lennon, George Maciunas und Yoko Ono zusammen, spielte gemeinsam mit ihnen oder baute Music Machines für ihre Werke.

In den frühen 1970er Jahren ging Jones in die Niederlande und dann nach Deutschland, wo er weiterhin arbeitete und international ausstellte. In den 1980er Jahren schuf die Fluxus-Home-Movies, mit Hilfe der frühen digitalen Videotechnik entstandene Kurzfilme.

Werke zum Hören